Ratsinformationssystem
Vorlage - 2020/DE/418
|
|
Sach- und Rechtslage
Die seit Jahren gut funktionierende Zusammenarbeit der Kommunen Apensen, Harsefeld, Fredenbeck, Bremervörde, Gnarrenburg und Geestquelle soll nach dem Willen der ILE-Steuerungsgruppe auch in der neuen Förderperiode ab dem Jahr 2022 (Antragsvorbereitung im Jahr 2021)die erfolgreiche gemeinsame Arbeit fortsetzen.
Das Thema "Nachhaltigkeit" ist von allen Beteiligten als das zentrale Thema für die kommenden Jahre (2022 -2027) benannt worden. Selbstverständlich bleibt dabei auch die Reaktivierung der Moorexpressstrecke im Blick. In allen Kommunen der heutigen ILE Region gibt es natürlich schon jetzt eine ganze Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen die Entwicklung der Kommunen ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig voran zu bringen.
Der Vorteil dies im Zusammenhang einer größeren Region zu tun liegt darin, dass zwar vor Ort lokal gehandelt werden muss, dass aber Konzepte, die wissenschaftliche Begleitung, der Ideenaustausch und nicht zuletzt auch Projekte gut gemeinsam voran gebracht werden können. Damit erhöht sich auch die Wirkung von Maßnahmen. Nicht zuletzt geht es hier um Fördermittel, die uns vor Ort in die Lage versetzen sollen Modellprojekte umzusetzen. Auch bei dem Thema Controlling der verschiedenen Maßnahmen vor Ort wird es sich lohnen Instrumente zu entwickeln, wie denn die Erfolge (C02 Ersparnis, Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Technik bis hin zur nachhaltigen Gestaltung von Arbeitsplätzen) der einzelnen Aktionen zu bewerten und dann fortzuentwickeln sind.
Damit das Thema Nachhaltigkeit aber mit Leben gefüllt werden kann, ist es nötig, dass die einzelnen Gemeinden/Samtgemeinden/Stadt sich Gedanken darüber machen, an welcher Stelle es vor Ort Ansätze gibt, die in der folgenden Förderperiode weiter verfolgt werden sollen. Es gibt jede Menge gute Aktionen in Deutschland/Niedersachsen die hier weitere Unterstützung bieten können, aber es wird auch darauf ankommen im Vorfeld genau zu prüfen, welcher Weg für uns vor Ort der Beste ist.
Die Verwaltung schlägt darum folgendes Vorgehen vor:
1. Der Gemeinderat bestätigt, dass es auch aus seiner Sicht wichtig ist das Thema "Nachhaltigkeit" als ein Schwerpunktthema in der kommenden Förderperiode zu verfolgen. Über den Rahmen der Förderregion ist damit auch gesichert, dass es zu einer fortlaufenden Bürgerbeteiligung kommt.
2. Der Gemeinderat sammelt bis zum Ende der Wahlperiode Einzelthemen, die im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit der ILE/LEADER Region "Moorexpress-Stader-Geest" begleitet und gefördert werden sollen.
3. Sollte es schon jetzt konkrete Vorstellungen/Ideen geben, die auf jeden Fall mittelfristig angegangen werden sollen, kann in Form von "Schubladenprojekten" vorgearbeitet werden.
4. Haushaltsmittel sollten in die mittelfristige Finanzplanung 2022 ff. eingestellt werden, damit die verbleibenden Eigenanteile auch finanzierbar sind.
Beschlussvorschlag
Ein Beschlussvorschlag soll in der Sitzung erarbeitet werden
Finanzielle Auswirkungen:
Keine finanziellen Auswirkungen |
|
Haushaltsmittel stehen zur Verfügung |
|
Haushaltsmittel stehen nicht zur Verfügung | X |
Anlage/n
Bisherige Klimaaktivitäten, die der ILE Region gemeldet worden sind.
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Klimamaktivitäten08-2019SG-Fre (223 KB) |